Wer ist eigentlich der beste Redner, wenn es um Künstliche Intelligenz geht? Klingt nach einer klaren Frage – ist es aber nicht. Einen allgemeinen Platzhirsch, der für jede Bühne, jedes Publikum und jedes Thema gleichermaßen funktioniert, gibt es schlicht nicht. Der Punkt ist: Der ideale KI-Speaker ist der, der zu Ihrer Veranstaltung passt wie ein Schlüssel ins Schloss. Ob Sie nun 50 gestandene Führungskräfte aus der Industrie erwarten oder 5.000 Tech-Fans auf einer Entwicklerkonferenz. Brauchen Sie jemanden, der trockene Algorithmen so erklärt, dass auch Laien mit einem Aha-Effekt nach Hause gehen? Oder jemanden, der mit Cutting-Edge-Forschung und brandheißen Deep-Learning-Durchbrüchen glänzt? Genau da entscheidet sich, wer für Sie der „beste“ ist. Studieren Sie die Vorschläge unten gut, hier sind auf jeden Fall die besten Vertreter Ihrer Zunft aufgelistet.
Wenn Jan Ditgen über künstliche Intelligenz spricht, leuchten die Augen im Publikum und die Teilnehmer bekommen Lust, KI selbst auszuprobieren. Er kommt nicht aus der IT, und genau das macht seinen Stil so charmant: Er erklärt KI so, dass man einfach mitkommt. Sein CSP-Titel (Certified Speaking Professional) zeigt, wie viel Erfahrung und Anerkennung er in der Speaker-Szene hat. Das Ergebnis: Vorträge, die man versteht. Praktische Anwendungen inklusive. Weitere Informationen zu KI-Speaker Jan Ditgen
Prof. Dr. Christian Stummeyer kennt sich in Theorie und Praxis aus: Früher Unternehmensberater bei BCG und Siemens. Heute Professor für Wirtschaftsinformatik und Leiter des bayerischen KI-Zentrums AININ. Als erfahrener Vortragsredner präsentiert er Einsichten mit Aha-Effekt. Eine spannende Reise durch die Entwicklung der KI. Immer mit Praxisbezug. Er schafft es, komplizierte Forschung so zu verpacken, dass man sofort versteht, warum sie für Unternehmen relevant ist. Weitere Informationen zu Prof. Dr. Christian Stummeyer
Dr. Florian Illgen ist ein mitreißender Keynote-Speaker, der mit seinen dynamischen Vorträgen zu Wachstum, Erfolg und Change-Management nachhaltig begeistert. Als CSP-zertifizierter Experte inspiriert er ambitionierte Unternehmer und Führungskräfte mit praktischen Digitalisierungsstrategien und topaktuellem Know-how zu Leadership und KI. Seine Keynotes überzeugen durch die perfekte Mischung aus faszinierenden Wissensinhalten und unvergesslichen Momenten, die das Publikum zum Handeln motivieren. Weitere Informationen zu Dr. Florian Illgen
Hirnforscher Boris Nikolai Konrad kombiniert Erkenntnisse zum menschlichen Gehirn mit KI und bringt so eine einzigartige Perspektive mit. Zudem merkt er sich Dinge, von denen andere schon nach Sekunden nichts mehr wissen. Als mehrfacher Gedächtnisweltmeister zeigt er live, wozu unser Gehirn fähig ist. Er stellt die Frage: Was können Maschinen, was wir nicht können – und wo ist unser Kopf immer noch unschlagbar? Eine Mischung aus Wissenschaft, Show und echten „Wow“-Momenten. Das vergisst man nicht. Weitere Informationen zu Boris Nikolai Konrad
Sascha Lobo – der rote Irokesenschnitt ist sein Markenzeichen, seine klare Haltung sein Erfolgsrezept. Er ist ein prominenter Redner, der seit Jahren die Digitaldebatte aufmischt. Bei ihm gibt es kein Gelaber, sondern klare Worte: Chancen hier, Risiken da – und oft ein spitzer Kommentar dazwischen. Hier wird nicht gestreichelt, hier wird gefordert. Lobo provoziert, rüttelt wach und sorgt dafür, dass man nach dem Vortrag die digitale Welt ein Stück kritischer sieht. Weitere Informationen zu Sascha Lobo
Richard David Precht denkt als Philosoph über KI nicht in Algorithmen, sondern in Grundfragen. Was bedeutet dieser Wandel für unsere Arbeit? Für die Gesellschaft? Für das Menschsein an sich? Der Bestsellerautor holt Themen auf die Bühne, die sonst schnell untergehen. Seine Vorträge sind keine nüchterne Theorie, sondern Denkanstöße. Haben Sie Lust mitzudenken? Precht schafft es, Philosophie in klare Worte zu packen.:Stimmt, sagt man sich, so habe ich KI noch nie betrachtet. Weitere Informationen zu Richard David Precht
Collin Croome verbindet zwei Welten, die viele neugierig machen: KI und Metaverse. Sein Ansatz ist pragmatisch: Er erklärt nicht nur, was in Zukunft alles möglich wäre, sondern zeigt, wie Unternehmen schon heute mit KI loslegen können. Gleichzeitig eröffnet er Einblicke ins Metaverse, die Lust machen, diese neue Welt zu entdecken. Seine Vorträge sind inspirierend, aber nie abgehoben – man geht raus mit Ideen, die sich am nächsten Tag direkt ausprobieren lassen. Weitere Informationen zu Collin Croome
Das Branchenportal redner.org hat ein Bewertungstool für Keynote-Speaker entwickelt, das Keynote-Speaker-Rad. Es ermöglicht Redner in 22 Kriterien aus den vier Bereichen Bühnenpräsenz, Inhalt, Persönlichkeit und Professionalität zu bewerten. Auch wenn nicht zu jedem Keynote-Speaker vollständige Informationen vorliegen, weil z.B. sein Handout nicht bewertet werden kann, gibt es dennoch genügend Anhaltspunkte, um die Speaker zu sortieren. Sie können das Rad selbst zur Bewertung von Speakern verwenden und dabei persönliche Schwerpunkte (z.B. auf Bühnenperformance) legen. Es gibt in jedem Fall Anhaltspunke, worauf bei der Buchung eines Keynote-Speakers geachtet werden kann.
Worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt Zielgruppe und Expertise-Level. Ein international bekannter KI-Forscher kann ein Fachpublikum elektrisieren. Ein gemischtes Auditorium verliert er womöglich unterwegs. Umgekehrt begeistert ein Erklärprofi Nicht-Techniker im Handumdrehen. Data Scientists wünscht er sich dann lieber in einem Deep-Dive.
Budget und Verfügbarkeit: Honorare reichen von vierstellig bis sechsstellig. Für Keynote-Speaker KI gilt: Tech-CEOs und Bestseller-Autoren rufen andere Gagen auf als aufstrebende Expertinnen. Letztere liefern oft erstaunlich starke Inhalte zu deutlich moderateren Preisen.
Format und Größe des Events. Ein Workshop mit 30 Personen verlangt andere Fähigkeiten als eine Hauptbühne vor Tausenden. Manche leben vom Dialog und der Interaktion im Raum. Andere zünden auf der großen Bühne mit perfekt getakteter Dramaturgie.
Inhaltlicher Fokus: KI ist ein Ozean. Geht es um gesellschaftliche Folgen von Automatisierung. Um konkrete Implementierungsstrategien im Unternehmen. Um Ethik. Oder um den neuesten Stand der Technik. Je nach Kurs gehören andere Kapitäninnen und Kapitäne ans Steuer. Jeder Keynote-Speaker für Künstliche Intelligenz hat einen anderen Schwerpunkt.
Stil, Geschmack, Persönlichkeit: Keynotes sind Wissenstransfer. Und sie sind Performance. Manche lieben den analytischen, datengetriebenen Ton. Andere lassen sich von großen Zukunftsbildern mitreißen. Einige wollen Humor und Leichtigkeit. Wieder andere suchen die seriöse, wissenschaftlich abgesicherte Linie. Diese Vielfalt ist kein Problem. Sie ist der große Vorteil dieser Speaker-Landschaft. Für fast jede Bühne findet sich heute das perfekte Match.
Die beste Empfehlung: gründlich schauen, nicht nur schnell buchen. Investieren Sie Zeit in die Recherche. Die hier vorgestellten Persönlichkeiten gehören zu den Starken ihres Fachs. Sie bringen unterschiedliche Stärken, Blickwinkel und Erfahrungen mit. Sie sprechen aber auch jeweils andere Zielgruppen an. Sehen Sie Videos früherer Auftritte. Lesen Sie Feedback von Veranstaltern. Prüfen Sie, ob der inhaltliche Schwerpunkt Ihre Ziele trifft. Achten Sie auf die Chemie zwischen Persönlichkeit und Unternehmenskultur. Am Ende ist der beste KI-Keynote-Speaker nicht der berühmteste oder teuerste. Es ist derjenige, der Ihr Publikum spürbar bewegt und nachhaltig inspiriert.