Wenn das Themengebiet KI Laien präsentiert werden soll, kommt Keynote-Speaker Jan Ditgen mit seinem gleichermaßen originellen und informativen Top-Vortrag ins Spiel. Er bringt Leichtigkeit in das Themengebiet generative Künstliche Intelligenz, ohne die Bedenken mancher Gäste zu ignorieren. "Der KI Erklärer" bringt den Menschen die Möglichkeiten und gesellschaftlichen Fragestellungen der KI näher. Sein großes Interesse an Künstliche Intelligenz, kombiniert mit seinen Fähigkeiten als KI-Speaker, machen Jan Ditgen zum passenden Keynote-Speaker für Events, die sowohl informativ als auch kurzweilig sein sollen.
Jan Ditger erklärt KI so verständlich wie kein anderer. In seinen Vorträgen nimmt Jan Ditgen die Perspektive der Nutzer ein. Seine Keynote ist auch für Zuschauer ohne besondere Vorkenntnisse leicht verständlich. Sie nutzen seine Videos auf YouTube im Kanal „der KI-Erklärer“, um sich ein erstes Bild von den Vorzügen und Risiken der künstlichen Intelligenz zu machen. Er informiert treffend über den aktuellen Stand heute und zeichnet aber auch eine Vision, was wir von KI in naher Zukunft erwarten dürfen. Er ist gefragter Ansprechpartner, wenn es um KI-Anwendungen für Key-Note-Speaker und andere Freiberufler geht und leitet eine professionelle Fachkommission zum Themengebiet künstliche Intelligenz beim Deutschen Keynote-Speakerverband GSA. Die Zuschauer schätzen, dass er gerade nicht aus der Informatik kommt. Für mitreißende Vorträge braucht es kein tiefes Fachwissen, es braucht eine gute Übersicht und exzellente rhetorische Qualitäten. Für alle, die Informationen zur Buchung eines KI-Keynote-Speakers benötigen, habe ich in einem 14-seitigen PDF alle allgemeinen Fragen beantwortet: PDF: KI-Keynote-Speaker Tipps.
Fragen wir dazu doch eine KI, in diesem Fall ChatGPT: Ein Keynote-Speaker hält die wichtigste Rede einer Veranstaltung – er setzt den Ton, inspiriert das Publikum und schafft Orientierung. Ein KI-Keynote-Speaker verbindet diese Rolle mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Er vermittelt, wie KI unsere Welt verändert und wie Unternehmen davon profitieren können. Er übersetzt komplexe Zusammenhänge in spannende Geschichten, die begeistern und motivieren. So sorgt er dafür, dass die Gäste nicht nur Neues lernen, sondern auch mit einem klaren Bild für die Zukunft nach Hause gehen. Jan Ditgen kann alle diese Funktionen gut erfüllen. Sein einzigartiger Vortragsstil sorgt dafür, dass die Keynote einerseits in Erinnerung bleibt, andererseits die Zuhörer inspiriert werden und einen Motivationsschub in Sachen KI erhalten.
Das Honorar für einen Keynote-Speaker hängt stark von dessen Bekanntheit, Expertise und Größe der veranstaltung ab. Prominente Redner verlangen oft über 25.000 €. Für professionelle Speaker ohne große Medienpräsenz sollten Sie
Jan Ditgen mag womöglich nicht in technischer Hinsicht als ein Computerexperte gelten, dennoch präsentiert er sein Fachgebiet KI auf eine interessante und zugängliche Art, die gerade für Nicht-Experten einen lehrreichen und abwechslungsreichen Einblick in die aktuelle Welt der künstliche Intelligenz ermöglicht. Echte Computerexperten und KI-Forscher sind meistens keine besonders guten Keynote-Speaker. Bei einer Laienveranstaltung ist jedoch das rhetorische Niveau viel relevanter als die fachliche Tiefe. Er macht das Thema durch seine unterhaltsame und geistreiche Präsentation für alle Zuhörer äußerst interessant und präsentiert sehr verständlich.
Der CSP-Titel wird vom US-Keynote-Speakerverband National Speakers Association verliehen und achtet besondere Ergebnisse in den Kategorien 'Inhalt des Vortrags', 'professionelles Verhalten' und 'Ethisches Verhalten'. Seine Eignung als Certified Speaking Professional hebt nicht nur die eingehende Expertise und langjährige Erfahrung auf der Bühne hervor, sondern untermauert auch seine bemerkenswerte Vielseitigkeit, die sich aus der Abdeckung auch anderer Themenbereiche als "Künstlicher Intelligenz" ergibt. Seine Auszeichnung betont nicht bloß seine Expertise als Keynote-Speaker, sondern garantiert auch, dass Sie mit KI-Referent Jan Ditgen einen Experten an Ihrer Seite haben, der moralische Prinzipien hochhält und auch abseits der Bühne stets auf professionellem Niveau agiert.
Künstliche Intelligenz (KI) verheißt die Aussicht, viele Bereiche unseres Zusammenlebens nachhaltig zu transformieren. Beginnend mit autonomen Fahrzeugen bis zur akkuraten medizinischen Diagnose und an den individuellen Lernfortschritt angepassten Bildungsplattformen. Unter Umständen besteht auch das Potenzial weltweite Probleme wie den fortschreitenden Klimawandel oder Defizite im Gesundheitssystem mit Hilfe von KI anzugehen.
KI hat sich jüngst von einem zukunftsbezogenen Modell zu einem Bestandteil des tagtäglichen Arbeitens gemausert. Jedes einigermaßen moderne Handy beherbergt gleich mehrere KIs, beispielsweise Stimmerkennung oder Assistenzsysteme. Generative künstliche Intelligenz ist gegenwärtig nicht nur ein technologisches Tool. Sie veranlasst ein grundsätzliches Hinterfragen der Art, wie Institution funktionieren, wie Medizin anwendet wird und wie unser Alltag gestaltet wird. Die Relevanz von generativer künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft darf deswegen keinesfalls verkannt werden. Ein KI-Kabarettist kann dieses Thema für Ihre Mitarbeiter, Führungskräfte oder Kunden greifbar machen und ist somit eine positive Ergänzung auf Ihrem Event.
Verständlicherweise gibt es, wie in Bezug auf die meisten wegweisenden Technologien, sowohl Fürsprecher als auch Zweifler beim Einsatz Künstlicher Intelligenz. Dies ist genau der Moment, an dem Jan Ditgen die Bühne betritt. Er versteht sich als Übermittler zwischen den unterschiedlichen Ansichten. Obwohl er ein leidenschaftliches Interesse für KI und den damit verknüpften Chancen hat, spricht der Keynote-Speaker auch über denkbare Probleme. Jan Ditgens Vorgehensweise stellt sicher, dass sein Publikum sich ein eigenes, ganzheitliches Bild von Künstlicher Intelligenz machen kann. Eine unvoreingenommene Ansicht ist sehr wichtig, vor allem in einer Zeit der Entwicklung neuer Technologien, wo einige Vorurteile festgefahren sind.
Was sind die genauen Inhalte einer Keynote über KI?
Jan Ditgen erklärt verständlich, wie breit gefächert KI-Lösungen heute sind und welche Potenziale sie für Unternehmen bereithalten. Gleichzeitig macht er aufmerksam auf die gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI einhergehen. Der Vortrag ist immer in Bewegung, weil sich die Technologielandschaft ständig verändert. Die aktuellen Trends finden direkt Eingang in den Vortrag.
Wird auf konkrete Zielgruppenbedürfnisse eingegangen?
Damit die Inhalte ihre Wirkung entfalten, erfolgt eine inhaltliche Abstimmung vorab – auch branchenspezifisch. Im Zentrum seiner Arbeit steht, was die Zuhörenden bewegt und interessiert. Statt generischer Vorträge bietet er maßgeschneiderte Inhalte, die mit Tiefe und Wirkung überzeugen.
Werden echte Anwendungen gezeigt, um KI greifbar zu machen?
Mithilfe echter Anwendungen wird im Vortrag deutlich, wie KI heute eingesetzt wird – ohne Fachchinesisch. Daran wird sichtbar, wie breit gefächert die Nutzungsmöglichkeiten von KI inzwischen sind. Sofort wird deutlich, was das für den eigenen Job bedeutet.
Wer gilt als der beste Keynote-Speaker für KI?
Viele beeindruckende Speaker bereichern das Feld der Künstlichen Intelligenz – von profilierten Wissenschaftlerinnen über Tech-Pioniere bis hin zu visionären Unternehmerinnen. Viele Teilnehmende behaupten: Jan Ditgen ist der beste Keynote-Speaker zum Thema KI. Er bringt vermittelnde Stärke, Fachwissen und unterhaltsamen Esprit in perfekter Abstimmung zusammen.
Wie viel Zeit benötigt ein typischer Vortrag über Künstliche Intelligenz?
Eine Keynote über KI dauert in der Regel zwischen 30 und 90 Minuten – abhängig davon, wie intensiv das Thema behandelt wird. Ein knackiger Überblick lässt sich in 30 Minuten vermitteln – perfekt für kompakte Keynotes. Wenn mehr Tiefe und Anschaulichkeit gewünscht sind, ist man mit 60 bis 90 Minuten gut beraten.
Wie viel kostet es, einen Keynote-Speaker für eine Präsentation zur Künstlichen Intelligenz zu buchen?
Der Preis für eine Keynote zum Thema KI kann stark variieren. Manche Referenten sehen ihre Keynote als Bühne zur Eigenwerbung und verlangen daher kein Honorar. Die oberste Gagenklasse wird von Prominenten dominiert, für die tiefer in die Tasche gegriffen werden muss. Professionelle Redner bewegen sich meist in einem Preisrahmen von 5.000 bis 10.000 Euro – abhängig von Vorbereitung und Art der Veranstaltung. Jan Ditgen gehört zu den Keynote-Speakern dieser Honorarklasse und steht für fundierte Inhalte, Leichtigkeit und passgenaue Vorträge. Da bei Online-Vorträgen kein physischer Einsatzort notwendig ist, sind die Preise meist geringer angesetzt.
Wer präsentiert das Thema KI so, dass Vorbehalte verschwinden und ein KI-Mindset entsteht?
Wenn es darum geht, Widerstände abzubauen und ein modernes KI-Mindset zu fördern, ist Jan Ditgen genau der Richtige. Auch wer noch nie mit KI gearbeitet hat, wird seinen Vortrag problemlos mitverfolgen können. Er überzeugt nicht nur mit Inhalt, sondern gewinnt auch die Herzen der Zuhörenden durch Humor. Sein Vortrag vermittelt bei vielen den Wunsch, sofort erste Erfahrungen mit KI zu sammeln.
Kann man den Beitrag alternativ auch in englischer Sprache buchen?
Jan Ditgen hält seine Veranstaltung bei Bedarf auch auf Englisch.
Wie zeitnah kann ein Redner zur Verfügung gestellt werden, wenn es kurzfristig sein muss?
Sinnvoll ist eine vorausschauende Planung mit einem zeitlichen Puffer von etwa einem Jahr. Trotz hoher Buchungslage gibt es immer wieder offene Termine. Eine kurzfristige Anfrage kann also erfolgreich sein – selbst auf den letzten Drücker.
Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren eindrucksvolle Fortschritte gemacht und begleitet immer mehr Bereiche unseres täglichen Lebens. In seinen Vorträgen zeigt Keynote-Speaker Jan Ditgen die Vielfältigkeit der KI-Anwendungen anhand spezifischer Beispiele aus der Praxis, um zu belegen, dass die Faszination nicht nur auf theoretischer Ebene, sondern auch im täglichen Einsatz liegt. Als Keynote-speaker KI thematisiert er in seinen Keynotes Anwendungen von Künstlicher Intelligenz wie Assistenzsysteme, maschinelles Übersetzen und intelligente Verkehrssteuerung. Dabei verdeutlicht er, wie diese Technologien bereits jetzt unser Leben verbessern und wie sie in Zukunft unsere Gesellschaftsstruktur, Ökonomie und Natur langfristig verändern werden. Das Publikum können die diversen Perspektiven als auch die Hürden der künstlichen Intelligenz gut abwägen, nachdem Jan Ditgen die Vielschichtigkeit des Themas in seiner Keynote hervorgehoben hat.